Stereotypen & Vorurteile - Wertehaltung als Führungskompetenz
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
In diesem Kurs erfährst du, wie Empathie, Klarheit und psychologisches Wissen deine Führungsfähigkeiten stärken können. Die Inhalte umfassen die Bedeutung von Stereotypen und Vorurteilen sowie deren Einfluss auf die Wertehaltung in der Führung. Du wirst lernen, wie du Gruppenprozesse und soziale Dynamiken steuern kannst, um ein effektives Teamwork zu fördern. Zudem werden Techniken zur Deeskalation und zur Förderung wertschätzender Kommunikation vermittelt. Der Kurs bietet dir auch wertvolle Erkenntnisse der Psychologie, um deine authentische und wirksame Führungsrolle zu gestalten.
Tags
#Kommunikation #Teamarbeit #Führungskompetenz #Unternehmenskultur #Empathie #Deeskalation #Vorurteile #Wertehaltung #Stereotypen #PsychodynamikTermine
Kurs Details
Führungskräfte Teamleiter:innen Personalentwickler:innen Coaches Psycholog:innen HR-Manager:innen Studierende der Sozialwissenschaften Interessierte an Führungskompetenz
Der Kurs behandelt die Entwicklung von Führungskompetenzen durch das Verständnis von Stereotypen, Vorurteilen und Wertehaltungen. Er fokussiert sich auf die Förderung einer positiven Unternehmenskultur, die durch empathische und klare Kommunikation sowie psychologisches Know-how unterstützt wird. Dabei wird die Rolle der Führungskraft als Vorbild und Mitgestalter:in der Team- und Unternehmenskultur hervorgehoben. Ziel ist es, durch gezielte Techniken und Ansätze die Teamdynamik zu verbessern und Konflikte souverän zu meistern.
- Was sind Stereotypen und wie beeinflussen sie die Führung?
- Wie kannst du Empathie in deiner Führungsrolle umsetzen?
- Welche psychodynamischen Ansätze sind wichtig für die Teamführung?
- Wie schaffst du eine förderliche Unternehmenskultur?
- Welche Deeskalationsstrategien kannst du in Konfliktsituationen anwenden?
- Was bedeutet Wertehaltung für dich als Führungskraft?
- Wie kannst du Gruppenprozesse effektiv steuern?
- Welche Rolle spielt die eigene Einstellung in der Führung?
- Wie erkennst du soziale Dynamiken innerhalb deines Teams?
- Welche Techniken helfen bei der wertschätzenden Kommunikation?